Chronik der Feuerwehr Seeth-Ekholt
Alle bisherigen Wehrführer
2020 |
- 03.04.2020: Abholung des neuen LF 10 aus ULM - 08.05.2020: Indienststellung des neuen LF 10 |
||||
2017 |
- Heiner Fehrs wird Ehrenwehrführer |
||||
2015 | - Karsten Sahlmann wird zum Wehrführer gewählt - Großes Musikfest mit der Unterschüpfer Trachtenkapelle |
||||
2014 | - Heiner Fehrs kandidiert nach 18 Jahren nicht
wieder für den Posten als Wehrführer, damit bleibt dieser
unbesetzt - Frank Stoffer wird einstimmig als stellvertretender Wehrführer wiedergewählt - Die Wehr wird zu einem Großbrand nach Elmshorn gerufen an dem mehr als 500 Einsatzkräfte beteiligt sind |
||||
2012 | - Großes Musikfest mit der Unterschüpfer Trachtenkapelle | ||||
2011 | - Eine Abordnung der Feuerwehr reist zum 50-Jährigen Jubiläum des Musikvereins Unterschüpf zu den Feierlichkeiten nach Unterschüpf | ||||
2010 | - Anlässlich der 30 Jährigen Partnerschaft zur Feuerwehr Unterschüpf reist die Wehr mit einem Bus zum Weinfest nach Unterschüpf um gemeinsam mit den Unterschüpfer Freunden das Jubiläum zu feiern | ||||
2009 | - Aufgrund des 85-jährigen bestehens der Wehr und des 5-jährigen bestehens der Jugendwehr Musikfest mit der Unterschüpfer Trachtenkapelle in der Halle Sahlmann | ||||
2008 | - Einweihung und Übergabe der neuen Feuerwache an
die Wehr - Abholung des neuen LF8 durch 3 Kameraden aus Herbolzheim und in Dienststellung - Heiner Fehrs wird zum 3. Mal wiedergewählt als Wehrführer - Frank Stoffer wird neu zum stellvertretenden Wehrführer gewählt |
||||
2007 |
- Die Feuerwehr bekommt ein neues
Gerätehaus
- 1. Spatenstich 2007-05-22 - Richtfest 2007-10-23 |
||||
2005 |
In diesem Jahr fand der 29. Feuerwehrmarsch der Kreise Pinneberg und
Steinburg in unserer Gemeinde statt. Am 31.08.2005 wurde der Vormarsch mit anschließendem Grillen durchgeführt. Am 04.09.2005 fand dann der eigentliche Feuerwehrmarsch statt. Hinterher fanden sich viele Seeth-Ekholter Bürgerinnen und Bürgern sowie Feuerwehrkameraden aus vielen Wehren zum gemütlichen Beisammensein zusammen. |
||||
2004 |
![]() Die Ereignisse wurden mit einem Kommers und einem Feuerwehrball gefeiert. |
||||
2003 | Auf der Jahreshauptversammlung am 04. Januar wurde Peter Sahlmann mit 30 Ja-Stimmen zum stellvertretenden Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Seeth-Ekholt gewählt. Er löst damit Herbert Zimmermann ab, der aus Altersgründen nach 21 Jahren als stellvertretender Wehrfhrer ausschied. Sein Abschied wurde am 13. September mit einem Grillfest gefeiert | ||||
1999 |
![]() Elf Kameraden hatten am 31. Dezember Bereitschaft wegen dem "Jahr 2000 Problem". Die Jahr 2000 Umstellung führte allerdings zu keinen Problemen in Seeth-Ekholt, allerdings mussten die Kameraden um 23:13 Uhr ausrücken, um nachbarschaftliche Löschhilfe zu leisten. Der Einsatz dauerte bis zum 01. Januar 2000 um 3:17 Uhr. |
||||
1998 |
Im März 1998 gab es ein neues Feuerwehrauto (Mercedes TSF-W). Wert:
DM 180.000,-- Außerdem wurden von der Gemeinde DM 17.000,-- für Schere und Spreizer bewilligt. Die Wehr leistete zweimal Nachbarschaftshilfe (Kölln-Reisiek und Ellerhoop) |
||||
1997 |
Zur diesjährigen Radtour mit anschließender Grillparty trafen sich
etwa 60 Feuerwehrmänner mit ihren Familien. Nach der Fahrradtour ins
Arboretum wurde in der Baumschule Herbert Thies eine zünftiger
Grillparty gefeiert. Auf dieser Grillparty wurde auch endlich der
Wehrführer Heiner Fehrs im angrenzenden Teich getauft. Am letzten Tag des Jahres mußte die Feuerwehr noch einen Containerbrand direkt neben dem Feuerwehr-Gerätehaus löschen. |
||||
1996 | Am 06. Januar wurde Heiner Fehrs neuer Wehrführer. Er wurde mit 25 Ja-Stimmen und 07 Enthaltungen gewählt. | ||||
1994 |
|
||||
1991 | Im Januar 1991 mußten die Kameraden sich als Cowboys beweisen. Sie fingen morgens um 4.00 Uhr Pferde ein. | ||||
1989 | Das 65-Jährige Jubiläum wurde mit einer großen Übung und mit einem Festball gefeiert. Der Ball fand in der Gaststätte Brandt statt. | ||||
1988 | Im Mai 1988 musste die Wehr Ölbindemittel streuen. Ursache: Notlandung eines Privatflugzeuges. Das Flugzeug erlitt Totalschaden, es wurden aber keine Personen verletzt. | ||||
1987 | Den Geräteschuppenbrand bei Ernst Reumann löschte die Wehr mit Unterstützung der Wehren aus Ellerhoop und Kölln-Reisiek. | ||||
1985 | 1985 erbrachte die Wehr einen Leistungsnachweis in Bronze (Bronzebeil) | ||||
1984 |
![]() |
||||
1982/1983 |
Seit 1982 ist die Feuerwehr Seeth-Ekholt im Besitz von
Atemschutzgerten. 1983 wurde ein Notstromaggregat angeschafft. |
||||
1980 |
|
||||
1976 |
Im Januar 1976 leistete die Wehr Nachbarschaftshilfe in der
Haseldorfer Marsch. Das überschwemmte Land wurde mit den anderen
Wehren in rund 750 Stunden Einsatz wieder freigepumpt. Im Sommer diesen Jahres ging es dann anders herum. Die Wehr bewässerte wegen der großen Trockenheit die Felder einer Seeth-Ekholter Baumschule. |
||||
1974 |
Auf der
Jahreshauptversammlung wird Otto Danker mit 18 Ja, 6
Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen zum neuen Wehrfhrer gewählt. In diesem Jahr feierte die Feuerwehr ihr ![]() Im September fand der erste Schleswig-Holsteinische Feuerwehrmarsch statt Am 30. Dezember brannte der Hof Wiese bis auf die Grundmauern nieder. Da der Hof leerstand wurde niemand verletzt. |
||||
1971/1972 |
Zur Jahreshauptversammlung gab es ausnahmsweise Erbsensuppe, was in
den Folgejahren durch Eisbein ersetzt wurde. In den Jahren 1971 und 1972 erreichte die Feuerwehr die bronzene bzw. die silberne Leistungsplakette. |
||||
1966 |
![]() |
||||
1965 | Die Gemeinde will in der Schulstraße ein neues Gertehaus bauen. Es soll von den Feuerwehrkameraden in Eigenleistung gebaut werden. | ||||
1963 | Seit 1926 gab es immer Knackwurst mit Salat. In diesem Jahr wurde die Tradition nach 37 Jahren gebrochen. Von jetzt an gab es Eisbein mit Sauerkraut. | ||||
1962 | Vom 17. Februar bis zum 21 Februar war die Wehr unermüdlich im Einsatz um Sturmflutschäden in Elmshorn zu beseitigen. | ||||
1960 |
|
||||
1952 |
In diesem Jahr wurde beschlossen, da Kameraden, die bei
Festlichkeiten der FFW durch Abwesenheit glänzen, ein Strafgeld von
DM 5,- bezahlen müssen. Es fand weiterhin das traditionelle Knackwurst essen statt. |
||||
1949 |
Außerdem gab es in diesem Jahr neue Feuerwehruniformen. Die khakifarbenen Uniformbloussons der Briten wurden von den Frauen blau gefärbt. |
||||
1944 |
1944 wurde der Hammermann-Hof, jetziges Gestüt Backauf, durch
Blitzschlag zerstört. Es gelang, die Möbel und das Vieh zu retten.
Gegen die Flammen waren die Wehren jedoch machtlos, der
Gebäudekomplex brannte bis auf die Grundmauern nieder. In diesem Jahr wurde außerdem der Hof Martens, die Gaststätte Brandt und die alte Post durch Luftminen der Alliierten beschädigt. |
||||
1933 | Die jährliche Hauptübung fand am Gebäude von Carl Stoffer (heute Günter Thiel) statt. Es wurde ein Eintrittspreis für Herren in Zivil und für auswärtige Feuerwehrleute von 1,- RM erhoben, Damen und aktive Feuerwehrleute 0,50 RM. | ||||
1932 | In diesem Jahr brannte der Hof Lohmeier (Breiter Weg) ab und wurde wieder neu aufgebaut. | ||||
1930/1931 |
![]() Beim Wintervergnügen 1931 kostete in der Gaststätte "Zum Schnörbüttel" die "Knackwurst satt" 1,50 RM pro Person und Gedeck. Knackwurst satt gab es auch in den folgenden Wintervergnügen. |
||||
1925 | In diesem Jahr wurde beschlossen, da bei der Gemeinde beantragt wird, die Seeth-Ekholter Wehr dem Feuerlöschverband Elmshorn anzuschließen. Außerdem wurde beschlossen, im Januar des folgenden Jahres erstmals ein Wintervergnügen durchzuführen. | ||||
1924 | Die FFW-Seeth-Ekholt wurde am 11. Juni 1924 in der Gaststätte von Johann Engelbrecht "Zum Schnörbüttel" gegründet. Hier findet Ihr die Niederschrift der Gründungsversammlung . Zwei Wochen später fand die zweite Versammlung der FFW-Seeth-Ekholt statt. |