Elmshorner
Nachrichten - 21. Januar 2018 |
zurück
|

Feuerwehr
Seeth-Ekholt: So viele Einsätze wie nie zuvor
Seeth-Ekholt Der Seeth-Ekholter Wehrführer Karsten Sahlmann ließ zu
Beginn der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Seeth Ekholt das
abgelaufene Jahr Revue passieren. Die Zahlen, die er vorstellte,
dokumentierten nicht nur die Einsätze der Wehr, sondern auch die
Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen, Dienstabenden und
Ausbildungseinheiten. 17 Einsätze, davon sechs Feuer und elf Technische
Hilfeleistungen, schlugen zu Buche. Besonders die acht
Unwettereinsätze, die unter die Technische Hilfeleistungen fielen,
sorgten dafür, dass die Einsatzzahlen nach oben gingen. „17 Einsätze,
das stellt alles Bisherige in den Schatten“, sagte Sahlmann. Und
ergänzte diese Zahlen mit den 37 geleisteten Diensten sowie dem
zusätzlichen Zeitaufwand des Gerätewarts, des Kassenwarts, des
Schriftführers und der Jugendwarte. „Das beeindruckt mich immer
wieder“, so der Wehrführer.
Sahlmann berichtete von 23 Kameraden, die auf Kreis- oder Landesebene
Lehrgänge absolviert haben „Mehr als 50 Prozent unserer Aktiven waren
im vergangenen Jahr in Sachen Ausbildung unterwegs“, sagte er und
bedankte sich für „die Bereitschaft, sich weit über ein normales Maß
für die Feuerwehr einzusetzen.“
Sahlmann verband mit dem Dank für diesen Einsatz die Mahnung, sich
nicht auf dem Erreichten auszuruhen: „Stillstand ist Rückschritt.“ Bei
diesem Satz richtete Sahlmann auch den Blick auf die Ausrüstung seiner
Wehr. „Wir müssen unsere Ausrüstung optimieren. Wir dürfen den
technischen Entwicklungen nicht hinterher hecheln. Besser ist es, auf
Augenhöhe oder der Entwicklung voraus zu sein“, sagte er in Richtung
von Seeth-Ekholts Bürgermeister Michael Rosenthal.
Er bat die Gemeindevertretung ausdrücklich den Idealzustand in Sachen
Ausrüstung auch bei den Fahrzeugen möglichst wiederherzustellen und gab
den anwesenden Gemeindevertretern mit auf den Weg: „In den nächsten
drei Jahren werdet Ihr mich öfter sehen.“ Der Bürgermeister wiederum
wünschte sich eine langfristige Planung der Feuerwehr, damit die
Gemeinde rechtzeitig Geld zurücklegen kann.
mka